KuLaDig - Kultur. Landschaft. Digital.
KuLaDig ist ein digitales Informationssystem über die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche kulturelle Erbe. Bundesweit sammelt das Portal dafür wissenschaftlich fundierte Daten und macht sie per Mausklick lebendig. Zuständig für die Aufnahme der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist das Projekt "Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz" (KuLaDig-RLP), das am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz (zuvor Universität Koblenz-Landau) angesiedelt ist. Das rheinland-pfälzische Innenministerium fördert das Forschungs- und Modellprojekt. Gemeinsam mit der VG-Projektgruppe hat das KuLaDig-Projektteam mit Studierenden der Universität ausgewählte Objekte der Weißenthurmer Kulturlandschaft und die Informationen dazu multimedial wie digital aufbereitet. Ziel des Projekts ist es, Traditionen zu erkennen und zu bewahren, die zum Teil unbekannte Geschichte der Region für Einheimische wie auch für Gäste digital zugänglich zu machen.
Schwerpunktthema der VG Weißenthurm ist die Wirtschaftsgeschichte. In dem Beitrag wird der Strukturwandel in den Städten Weißenthurm und Mülheim-Kärlich sowie den Ortsgemeinden St. Sebastian, Kaltenengers, Urmitz, Bassenheim und Kettig dargestellt, der auch das Landschaftsbild prägt und verändert. Keltische Webereien und römische Töpfereien (Urmitzer Ware) standen am Anfang der wirtschaftlichen Entwicklung. Die ursprünglich von Land- und Obstwirtschaft geprägte Region entwickelte sich in der Folge zu einem Gebiet mit starker industrieller Prägung. Wegen der günstigen geologischen Vorkommnisse im Neuwieder Becken entstand eine prosperierende Bims-, Stein- und Tonindustrie. Inzwischen sind die jeweiligen Abbauflächen teilweise oder ganz ausgebeutet. Später stand die Entwicklung des Gewerbeparks Mülheim-Kärlich als eines der größten Fachmarktzentren in Deutschland im Mittelpunkt.
KuLaDig-Beiträge:
KuLaDig-Tafeln in der VG Weißenthurm
An sieben verschiedenen Standorten in der Verbandsgemeinde informieren zukünftig Tafeln zu unterschiedlichen Wirtschaftsthemen (derzeit noch im Aufbau):
Wirtschaftliche Entwicklung | VG-Rathaus |
Arenzwiese | Wiese am Streuobstwiesenweg |
Bimsabbau | Rheinanlagen Kaltenengers |
Kiesabbau | Rheinanlagen Urmitz |
Obstanbau | Wasserspielplatz Mülheim-Kärlich |
Örmser Museum | Rheinanlagen Urmitz |
Tonabbau | Dalfter / Streuobstwiesenweg |